Page 24 - Demo
P. 24


                                    - L -Dicke Schippen in Diemarden ...Bauger%u00fcste verh%u00fcllen noch die neuen Anbauten der Gartetalschule. Doch schon jetzt ist deutlich absehbar, welche gewaltigen Verbesserung der Lernort in Kerstlingerode erf%u00e4hrt - einer der p%u00e4dagogischen Leuchtt%u00fcrme der Gemeinde Gleichen zeigt Profi l - auch mit neuem Logo (rechts). Vor dem Hintergrund der Diskussion um die Schulstandorte in der Gemeinde, Schwerpunkt-Thema dieses Magazins, sprach die JOURNAL G - Redaktion mit Schulleiterin Andrea Tr%u00fcmper (unsere Fragen sind blau gekennzeichnet; Intervie Andreas Stephainski). ? Bitte beschreiben Sie die Philosophie Ihrer Schule. Setzen Sie p%u00e4dagogische Schwerpunkte %u00fcber die Vorgaben des Landes Niedersachsen hinaus?Unser Motto lautet %u201eGartetalschule - naturnah und vielf%u00e4ltig%u201c. Unser Leitbild betont die Verbindung zur Natur, zu individellem Lernen und soziale Entwicklung. %uf030Wir sind eine naturnahe Schule, indem wir die Lage unseres Standortes zwischen Garte, Feld und Wald nutzen.%uf030Wir f%u00fchren vielf%u00e4ltige, naturnahe Projekte durch.Wir nutzen die Natur auch im Ganztag, um den Schulhof entsprechend gestalten.%uf030Wir nutzen ein gr%u00fcnes Klassenzimmer.%uf030Unser Schulhof ist in die Landschaft integriert. %uf030Wir sind eine vielf%u00e4ltige Schule, indem wir allen Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fclern mit ihren individuellen Interessen, F%u00e4higkeiten und Bed%u00fcrfnissen entgegenkommen.%uf030Wir implementieren abwechslungsreiche Lernangebote Lernort:Leuchtturmzeigt Profi lGro%u00df-Displays haben die Kreide-Tafeln l%u00e4ngst abgel%u00f6st. Schon jetzt sind die %u201ealten%u201c Klassenr%u00e4ume in der Gartetalschule bestens ausgestattet. Schulleiterin Andrea Tr%u00fcmper zeigt am Touchscreen, wie ihr Lernort nach der Sanierung Flagge zeigen wird.(z.T. durch tiergest%u00fctzte P%u00e4dagogik) sowie wechselnde Arbeitsgemeinschaften am Schulvormittag.%uf030Wir erm%u00f6glichen im off enen Anfang ein Bewegungsangebot. %uf030Wir bieten zus%u00e4tzlich vielf%u00e4ltige Angebote im Ganztag an und beziehen externe, ortsnahe Akteure mit ein, die Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler in ihrer Sozialkompetenz st%u00e4rken. %uf030Wir f%u00fchren viele unterschiedliche Projekte f%u00fcr ein gutes Miteinander in allen Jahrg%u00e4ngen durch.%uf030Wir st%u00e4rken w%u00f6chentlich die Jahrg%u00e4nge 1 und 2 in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung durch eine zus%u00e4tzliche Stunde und st%u00e4rken die Schulgemeinschaft durch gemeinsame Feste und Aktivit%u00e4ten.? Wie viele Lehrkr%u00e4fte (mit und ohne Hochschulabschluss) besch%u00e4ftigen Sie derzeit?Stammpersonal: zehn Lehrkr%u00e4fte und drei p%u00e4d. Mitarbeiterinnen. Zus%u00e4tzlich: Referendarin, Bundesfreiwilligendienstleistende, Praktikant, Honorarkr%u00e4fte im Ganztag.? Wie viele Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler werden gegenw%u00e4rtig von Ihnen betreut?115.... und ein ebenso dickes Lob vom Landrat: Beim Spatenstich auf dem Gel%u00e4nder der neuen Schule in Diemarden w%u00fcrdigte Marcel Riethig die besonderen Leistungen der Gemeinde zur Erneuerung und Pfi ege der Schulstandorte. Steht die Schule hier und ist die Sanierung in Kerstlingerode beendet, verf%u00fcgt die Gemeinde zusammen mit der Schule in Gro%u00df Lengden (bereits saniert) %u00fcber beispielhafte Bildungs-Orte. Auf unserem Foto von links Landrat Marcel Riethig, Diemardens Ortsb%u00fcrgermeister Wolfgang Sch%u00f6ngraf Gemeinde-B%u00fcrgermeister Dirk Otter, Bauamtsleiter Tobias Nordmann sowie Stefan Meyfarth vom begleitenden Architekturb%u00fcro und Daniel Ermel, Bauff rma Z%u00fcblin.
                                
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28