Page 25 - Demo
P. 25


                                    - G -- 25 -? Wie viele Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler kommen in etwa zum Beginn des kommenden Schuljahres 2025/26 hinzu? Wann versenden Sie die Benachrichtigungen zur Anmeldung der Kinder f%u00fcr das Schuljahr 2026/27?Voraussichtlich 27 Sch%u00fcler und Sch%u00fclerinnen entsprechend der Schuleinzugsbezirke vom 1. Januar 2025.%uf062Anmerkung der Redaktion:Gerade hier schafi t die aktuelle Lage gro%u00dfe Verunsicherung. Falls das B%u00fcrgerbegehren zum Erhalt der Bremker Schule Erfolg hat, droht der Gartetalschule eine Einz%u00fcgigkeit mit hohen Sch%u00fclerzahlen, w%u00e4hrend andere Klassenr%u00e4ume leerstehen w%u00fcrden.? Welche Aktionen fi nden %u00fcber die Pff ichtf%u00e4cher hinaus statt?Viertelj%u00e4hrlich wechseln die AG-Angebote- An der Gartetalschule fi ndet ein abwechslungsreiches Schulleben statt - mit zahlreichen Projekten: Teilnahme am Kartoff elprojekt im RUZ, praktische und theoretische Fahrradpr%u00fcfung, verschiedene Tagesfahrten, beispielsweise nach Hannover im Rahmen des Sachunterrichts, Fahrt in den Tierpark, Besuch des Deutschen Theaters in G%u00f6ttingen j%u00e4hrlich. Alle vier Jahre fi ndet das Zirkusprojekt statt, so dass jede*r Gartetalsch%u00fcler*in einmal daran teilnehmen kann. Einmal in der Grundschulzeit fi ndet auch eine mehrt%u00e4gige Klassenfahrt mit %u00dcbernachtung statt.Weitere verschiedene Aktivit%u00e4ten innerhalb des Klassenverbandes dienen der St%u00e4rkung der Sozialkompetenz: %uf030Eine Klassenlehrerstunde in den Klassen 1 und 2, beispielsweise f%u00fcr den Klassenrat.%uf030Projekt %u201eGemeinsam sind wir stark%u201c: Das Projekt geht %u00fcber vier Tage und fi ndet in der 3. oder 4. Klasse statt.%uf030Projekt %u201e!Respect%u201c - alle Jahrg%u00e4nge nehmen einmal j%u00e4hrlich daran teil%uf030Im Ganztag (Nachmittagsbetreuung) gibt es verschiedene Angebote, unter anderem Freispiel auf dem Schulhof, Gesellschaftsspiele, Bastel- und Malangebote, Chor- oder Theater-AG, Fu%u00dfball-AG, t%u00e4glich wechselnde Angebote im Betreuungsraum (Backen, Kochen, Handarbeit), Lesen oder Bauen im Betreuungsraum.? Nach welchen Regeln gestalten Sie das Miteinander zwischen Kind und Lehrer*in? Wie gehen Sie mit disziplinarischen Ma%u00dfnahmen um?Beide Seiten begegnen sich mit Freundlichkeit, Geduld und Wertsch%u00e4tzung. Die Regeln und Erwartungen werden klar und verst%u00e4ndlich formuliert und mit den Kindern besprochen. Eine Visualisierung der Schulordnung erh%u00e4lt jedes Kind mit dem schuleigenen Hausaufgabenheft. Bei der Verletzung der Schulregeln gilt: Konsequenzen statt Strafen. Es gibt logische Konsequenzen, die mit dem Verhalten in Verbindung stehen. Es ist festgelegt, mit welchen Konsequenzen bei welchem Verhalten gerechnet werden muss.Ziel ist ein wertsch%u00e4tzendes, lernf%u00f6rderliches Klima, in dem sich Kinder sicher f%u00fchlen und entwickeln k%u00f6nnen.? Da Sie zur Erstellung von Zeugnissen und zu Versetzungen (oder nicht) verpff ichtet sind - k%u00f6nnen diese starren %u201eEtappen%u201c aus Ihrer Sicht nicht im Widerspruch zur kindlichen Entwicklung stehen?Das Erstellen von Zeugnissen und Versetzungen ist Bestandteil unseres Schulsystems. Einerseits sind dadurch Transparenz und Vergleichbarkeit gegeben, anderseits wird die individuelle Entwicklung des Kindes ber%u00fccksichtigt. Jedes Kind entwickelt sich individuell und in unterschiedlichem Tempo. Daher fi nden im Rahmen des Unterrichts individuelle F%u00f6rderma%u00dfnahmen statt, p%u00e4dagogische Differenzierungen werden genutzt, um den individuellen Bed%u00fcrfnissen der Kinder gerecht zu werden.Lesen Sie weiter auf der n%u00e4chsten Seite ->
                                
   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29