JANUAR

Mit einem Tannenbaum-Weitwurf-Wettbewerb beginnt die Reihe der Ereignisse zum Jubiläum 1.200 Jahre Groß Lengden, zahlreiche Veranstaltungen folgen im Lauf des Jahres 2022, darunter ein tolles Oktoberfest. Klein Lengden beschließt, seinen 1.200sten Geburtstag erst im Jahr 2024 zu begehen.
Zum Jahresbeginn tritt Karl-Heinz Wittkowski das Amt des Ortsheimatpflegers in Klein Lengden an. Sein Vorgänger Hans-Gerd Alte-Grevé hatte zehn Jahre lang die Heimatpflege betreut und bleibt als Initiator des Vereins „Lebendiges Klein Lengden“ dem Ort erhalten – wichtig für das Orts-Jubiläum 2024.
Der Kinderhort nimmt seine neuen Räume beim Rathaus in „Besitz“.
FEBRUAR
Der Rat beschließt den Verkauf der Schule in Reinhausen an den Träger Freie Schule. Die Schulschließung wurde bereits 2010 vom Rat beschlossen.
MÄRZ

Nach mehrjähriger Planung in der Stadt und der Gemeinde: Beschluss des Rates zur Erneuerung des Radwegs zwischen Diemarden und Werderhof. Dies beflügelt das Dauer-Tauziehen um 60 Meter Haselnuss aufs Neue.
APRIL
8. April: Die Ortsfeuerwehr Kerstlingerode wählt Thorsten Kanbach-Ducke zum neuen Ortsbrandmeister und Tobias Große zum neuen Stellvertreter. Der scheidende Ortsbrandmeister Ralf Lindner war ununterbrochen 30 Jahre im Amt. Sein Stellvertreter Heiko Fahrenholz hatte für den Nachwuchs bereits nach 27 Jahren Platz für den neu gewählten Ortsbrandmeister gemacht. Drei Jahre hatte Kanbach-Ducke das Amt als Stellvertreter ausgeübt.
Bis Ende April sind 90 Geflüchtete aus der Ukraine in der Gemeinde Gleichen angekommen. Die meisten Geflüchteten finden in Reinhausen und Diemarden Schutz vor dem Irrsinn des Krieges.
MAI

Mit Rock in den Mai zeigt das Herbstsprungteam: Die Feier-Abstinenz ist passé.
Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Dirk Otter übergibt das Amt an seinen Nachfolger Mike Zippert.
Einstimmiger Beschluss des Rates zum Bebauungsplan für das Baugebiet „Am Goldberg“ in Bischhausen. Damit ist der Weg zum Bau weiterer Eigenheime eröffnet.
Der Rat der Gemeinde beschließt mehrheitlich eine Kooperationsvereinbarung mit dem Landkreis zur Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes und die Einrichtung der Stelle eines Klimaschutzmanagers.
Neue Krippe in Rittmarshausen: Der Rat beschließt die Einrichtung mit drei Gruppen und die weiteren Planungen zum Bau der Krippe.
JUNI

9. bis 12. Juni: Beim Jubiläum 1.000 Jahre Wöllmarshausen. wird das legendätr „Backetrog-Rennen“ auf der Garte wieder zum Riesen-Vergnügen für die vielen Besucher*innen. Ministerpräsident Stefan Weil gratuliert in einer Video-Botschaft.
JULI

9. Juli: 4. Göttinger Ukulelefest in der Historischen Spinnerei Gartetal.
Neuwahl der Schiedsleute wird notwendig, da Dirk Otter dieses Amt zeitlich nicht mehr ausüben kann. Enno Roy wird sein Nachfolger und Sybille Homann Stellvertreterin.
Geschafft: aus Sicht der Gemeinde Abschluss des Baugebietes „Rischenplatz“ in Reinhausen.

AUGUST

26.bis 28. August: Eine Sonderbriefmarke spendiert die Post zum Jubiläum 1.000 Jahre Bremke. Eines der Highlights: Auf der Waldbühne holt das Waldrandorchester sein Konzert zum 50-jährigen Jubiläum nach (rechts), das die Band wegen der Corona-Restriktionen hatte verschieben müssen.
Sportliche Initiative in Klein Lengden zur Einführung von Boule – dem Kugel-Spiel (auch unter dem Namen „Boccia“ bekannt), bei dem sich schon Konrad Adenauer in Cadenabbia am Comer See von den Amts-Mühen der Bonner Republik erholte. Auf einem Privatgrundstück steht eine 14 Meter – Bahn für diesen Präzisionssport zur Verfügung. Den „Alten“ würde das freuen…
SOMMER
Umfrage zum Glasfaserausbau in Gleichen. 15 Ortschaften erreichen die erforderliche Quote. Laut GöTel sind das 47% der Haushalte. Siehe auch Gleichen – Chronik am 9. November.
Die Brückenprüfungen lassen erheblichen Handlungsbedarf erkennen. Besonders marode sind zwei Brücken in Etzenborn. Für die Sanierung aller Brücken rechnet die Gemeinde mit massiven Kosten.
Aufführungen Waldbühne Bremke.
SEPTEMBER
4. September: Freude über die Wiederkehr des Agenda- und Bauernmarktes in Rittmarshausen.
10./11. September: Zum 6. Mal Jazz Ohne Gleichen in Rittmarshausen mit nationaler und internationaler Beachtung.
Die Erschließung des Baugebiets Etzenborn beginnt.
Erneuerung des Sportbodens in der Sporthalle Diemarden.
Strahlende Gesichter bei der Einweihung des Kunstrasenplatzes des FC Gleichen in Kerstlingerode unter erheblicher Förderung der Gemeinde Gleichen in Höhe von 309.000 Euro.Der Rat beschließt einstimmig die Genehmigungsplanung und Bauantrag für den Neu- und Ausbau der Gartetalschule in Kerstlingerode (oben): Eine „Zeitenwende“, nachdem 2021 das Schulprojekt zum Zerreißthema im Rat geworden war. Nun ist der Weg frei für das Projekt mit seinem hochmodernen architektonischen Design.
Anschaffung eines Einsatz-Leitwagens für die Feuerwehr Reinhausen, Resolution zur Verbesserung des ÖPNV; insbesondere die Transportangebote für Schüler*innen hält die Gemeinde für dringend verbesserungswürdig.
SOMMER / HERBST

Geplante Aufstellung von 4- und 5G-Funkmasten in mehreren Ortschaften (Klein Lengden, Groß Lengden, Sattenhausen, Beienrode, Weißenborn) Nicht enden wollender Widerstand in Klein Lengden, obwohl der Mast außerhalb des Ortes am Friedhof aufgestellt werden soll. Unfaire und verbale „Prügel“ gegen Ortsbürgermeister Klaus Hanelt, obwohl dieser überhaupt nicht Adressat der „Masten-Schelte“ ist.
Gartetalradweg: Der Ärger um 60 Meter Haselnuss im „grünen Tunnel“ geht weiter. Beim Planfeststellungsverfahren durch den Landkreis Göttingen gehen 476 Einwände von Bürger*innenund elf Stellungnahmen von den Trägern öffentlicher Belange ein. Stadt und Gemeinde müssen nun alle Argumente prüfen und Erklärungen dazu abgeben. Ganz aktuell trifft im Dezember der Förderbescheid bis Ende 2023 ein, „der uns aber wegen der Verzögerung nicht helfen wird“, so Bürgermeister Dirk Otter. „Es ist in Aussicht gestellt, dass der Förderzeitraum verlängert wird – noch unklar, aber eher wahrscheinlich“. Es besteht also noch die Chance, dass das Projekt endlich realisiert werden kann.
OKTOBER
7. bis 9. Oktober: Zwar kleiner als in der Vor-Corona-Zeit, aber wieder ein tolles Vergnügen nicht nur für die Reinhäuser*innen: Der Herbstsprung mit Umzügen und jeder Menge Party-Spaß. Kompliment ans Herbstsprung-Team!
9. Oktober: Die Wahl zum Niedersächsischen Landtag entscheidet der CDU-Kandidat und Kreishandwerksmeister Christian Frölich für sich. Auch Pippa Schneider zieht für Bündnis 90 / DIE GRÜNEN ins hannoversche Leineschloss ein. Trotz sehr guter Ergebnisse in Gleichen und anderswo kann sich Bärbel Diebel-Geries (SPD) nicht durchsetzen. Insbesondere bei den Sozialdemokraten herrscht scharfe Kritik am Zuschnitt des Wahlreises, der nach SPD-Meinung mit den Gebieten Duderstadt und Gieboldehausen die CDU stark bevorzugt. Der FDP-Kandidat Dr. Patrick Jung wird ebenfalls nicht gewählt, empfindet aber sein Ergebnis als „respektabel“.
30. Oktober: Die Historische Spinnerei feiert ihre 40 Jahre mit einem Tag der Offenen Tür.
Neue Homepage der Gemeinde startet. Sie ist nach außen die Grundlage für die zukünftige Digitalisierung des Rathauses und zeigt ein modernes Design. In ihrer jetzigen Form zeigt die Site noch „Luft nach oben“. Bürgermeister Dirk Otter kündigt kontinuierlichen Ausbau an.
Ausschreibung der Architektenleistungen für die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses Reinhausen.
Das „Ballhaus“ in Reinhausen öffnet unter neuer Regie, zunächst freitags und samstags mit vornehmlich deutscher Küche. Nicht nur die Reinhäuser*innen hoffen auf die dauerhafte Öffnung des Biergartens im nächsten vermutlich heißen Sommer.
Neue Koordinatorin des Familienzentrums: Gundula Scheibe.
Sanierung Ortsdurchfahrt Bischhausen im Oktober/November.
Rat beschließt die Kita-Vereinbarung mit dem Landkreis, damit die Kitas weiterhin durch die Gemeinde verwaltet werden können.
NOVEMBER
GöTel meldet am 9. November: „Nur Reinhausen ist noch unentschlossen – fast ganz Gleichen entscheidet sich für Glasfaser von uns“.
DEZEMBER
Der Klimasparbrief (Lieblingsprojekt von Landrat Marcel Riethig) nimmt Fahrt auf. Anleger*innen können Investitionen in regionale Grüne Energie zeichnen; mehrere Banken sind für das Handling an Bord.
Landkreis als vorzeitiger Nikolaus in Gleichen: Am 5. Dezember gibt die Behörde eine Extra-Förderung in Höhe von rund 115.000 Euro bekannt. Der Landkreis unterstützt damit das erhebliche Engagement der Gemeinde Gleichen bei der Betreuung von Flüchtlingskindern aus der Ukraine.
Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Neubau der Grundschule in Diemarden.
Gemeindebrandmeister Heiko Böhlken übergibt am 1. Januar nach 25 Jahren Amtszeit das Staffelholz an Mike Zippert und steigt zum Abschnittsleiter auf. Die JOURNAL-Redaktion dankt Heiko Böhlken für seinen Einsatz und wünscht ihm wie seinem Nachfolger Zippert viel Erfolg in den neuen Ehrenämtern.
Heidemarie Weidemann scheidet nach langer und ehrenamtlicher Zeit als Leiterin der Bücherei Reinhausen aus. Die Nachfolge übernimmt Itta Kamprath.
Und das ohne einen Cent: Sowohl Heidemarie Weidemann als auch Hans-Gerd Alte-Grevé (siehe Januar 2022) stehen stellvertretend für unsere Bürger*innen, die sich ehrenamtlich für unser Gemeinwesen einsetzen. Das gilt besonders auch für die JOURNAL G – NOTFALLMAPPE, die Hans-Gerd Alte-Grevé initiiert hatte und die 2018 in Kooperation mit der Gemeinde überall in Gleichen erschienen ist.
Unser Kompliment an beide – und an alle Ehrenamtlichen – ist ein Zitat von Manfred Kulhmann: „Ohne unsere Ehrenamtlichen könnten wir einpacken.“
! 2023 AUSBLICK
1. Januar: Die Gemeinde Gleichen besteht seit 50 Jahren
1. Januar: Die Amtszeit der neuen Klimaschutzmanagerin Saskia Köhler aus Wöllmarshausen beginnt.
1. Januar: Mit 2023 beginnt für das JOURNAL G der 7.Jahrgang.
Weitere Behörden ziehen in die Nebenstelle des Rathauses (links neben dem Rathaus): Standesamt, Einwohnermeldeamt und Büros der Gemeinde. Insbesondere die Barrierefreiheit in diesen Bereichen ist der Gemeinde wichtig, da diese im „Haupt-Rathaus“ nicht gegeben ist. Die Gemeinde Gleichen hofft auf den Einzug zum Sommeranfang 2023.
Das Regionale Raumordnungsprogramm (RROP) des Landkreises Göttingen muss angesichts der Energiekrise neu aufgerollt werden. Neue (und überfällige) Einsicht: Die Flächen für Windkraftanlagen müssen bis 2032 verfielfertigt werden. In diesem Zusammenhang muss die Gemeinde die Möglichkeit schaffen, dass geordnete Gebiete für Freiflächen-Photovoltaik bereitgestellt werden. Außerdem stehen mehrere Schutzgebiete auf dem Prüfstand, weil diese die Entwicklung der Gemeinde zum Teil blockieren.
! 2023 VORMERKEN
Neujahresempfang wird Corona- bedingt ein Frühlingsempfang
Jubiläum 1.000 Jahre Diemarden im Mai 2023
24. / 25. Juni: Zum 50-jährigen Bestehen der Gemeinde Gleichen steigt endlich wieder das großes Sommerfest „Landpartie“ im Gut Sennickerode
Noch geheim: Jazz ohne Gleichen kündigt internationalen Top-Act beim Festival 2023 an.
Kleiner „Posiist“ im Sheriff-Office
Unser „alter Sheriff“ Olaf Schmidt (63, links) hat den Staubmantel übergeworfen und ist ins Abendrot geritten. Nun ist ein Jahr seitdem vergangen. Jetzt hütet Polizei-Kommissar René Goemann (52) das Gesetz am Fuß der grünen Gleichen-Rockies, auch weiterhin in Gesellschaft von Vincent van Gogh: Den Kunstdruck „Café de Nuit“ hat Oberkommissar Schmidt seinem Nachfolger in der Außenstelle der Polizeistation Friedland im Reinhäuser Dorfgemeinschaftshaus hinterlassen.
Olaf Schmidt und René Goemann – beide gestandene Manns-Bilder mit großer Erfahrung. Nach sechs Jahren Tätigkeit in der Station freut sich Schmidt immer noch über den Un-Ruhestand. Sein Rückblick auf kriminelle Ausnahmefälle in Gleichen: Familienfehde in Reinhausen, der Vatermord an der Diemardener Warte und die Überfälle auf die Lebensmittelmärkte in Reinhausen und Rittmarshausen.
Ihre Heckler & Koch, Kaliber 9 Millimeter, haben Goemann und Schmidt außerhalb des Schießstandes nie abfeuern müssen – glücklicherweise. Ausnahme bei Goemann: „Nur einmal, um ein verletztes Tier von den Leiden zu erlösen“. Olaf Schmidt dazu: „Ziel sollte es sein, dass Polizeibeamte niemals schießen müssen.“
Olaf Schmidt kam vom Bundesgrenzschutz („Startbahn West, Wackerdorf, kaum ein freies Wochenende“) zur Polizei, war Zivilfahnder im heißen Drogen- und Prostitutionsmilieu in Hannover („da musste ich schon mal die Waffe ziehen, aber nie schießen“) und später im Lager Friedland im Einsatz. Dann übernahm er die Station in Reinhausen.
„Kaum ein freies Wochenende“ – das trifft auch auf Goemann zu, der als Angehöriger der Bereitschaftspolizei zahllose Demonstrationen und Castor-Transporte begleitet hat. Bei allem verständlichen Frust haben er und Schmidt immer die Notwendigkeit gesehen, das Recht auf freie Meinungsäußerung durchzusetzen.
Zwischenruf der JOURNALG-Redaktion: Hochachtung für die Beamt*innen, die immer wieder zwischen den Fronten ihren Dienst versehen und Anfeindungen wie Pöbelei ertragen müssen.
Später arbeitete Goemann als Tatortermittler. Fünf Jahre als Trainer (Fahrtraining, Schusswaffeneinsatz, Tatortsicherung) an der Polizei-Akademie Hann.-Münden folgten. Von dort wechselte er in die Station Reinhausen.
René Goemanns Start in Reinhausen war von der Corona-Pandemie überschattet: Keine Neujahrsempfänge zum Kontaktknüpfen, eingeschränkte Präsenz bei Verkehrs- und Fahrrad-Unterreicht. Dennoch: „Ich bin inzwischen bei der Bevölkerung angekommen,“ sagt er. Auch deshalb, weil Goemann wie sein Vorgänger täglich in Reinhausen präsent ist. Sichtbar für alle: Goemann ist im Office, wenn der blau-silberne Polizei-Passat vor dem Dorfgemeinschaftshaus parkt. Seine Aufgaben: Ermittlung von Temposündern, Aufenthaltsermittlungen oder gelegentlich Vollstreckung von Haftbefehlen, wenn ganz Uneinsichtige ihre Strafe nicht bezahlt haben. Über allem steht ein offenes Ohr für die Fragen, Sorgen und Nöte der Menschen in Gleichen.
Nicht nur den Kunstdruck hat Olaf Schmidt seinem Nachfolger hinterlassen. Schmidt hatte in einem Kindergarten den Minis die Grundregeln im Straßenverkehr beigebracht. Einen Tag später kam eine Mutter mit ihrer kleinen Tochter vorbei – und einem Geschenk: dem bunten Bild „POSIEI“. Dieser kleine „Posiist“ wacht auch weiterhin an der Pinnwand in der Station über unseren „neuen Sheriff“. ast